Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
In tiefer Trauer müssen wir uns in diesen Tagen von unserem Vorsitzenden, Wolf-Dieter Tuchel, verabschieden.
Nachruf Wolf-Dieter Tuchel

Das Projekt unterstützt Schulen und Schulträger ganzheitlich, die Herausforderungen einer zunehmend digitalen Welt zu meistern und eine erfolgreiche, ganzheitliche Transformation voranzutreiben.

Das Projekt bringt Digitalisierung in der Grundbildung voran und gibt Lernenden, Fachkräften und eMentoren nützliche Werkzeuge an die Hand, die im Alltag und beim Lernen helfen, Hürden zu meistern.

Das Weiterbildungsprogramm "Fokus Medienbildung" von BITS21 steht für eine zeitgemäße, ganzheitliche Medienbildung und sichert den Transfer von Inhalten und Methoden in die pädagogische Praxis.

Von Grafikdesign und Softwareentwicklung bis KI: Die Online-Akademie bietet kostenfreie Weiterbildungskurse zu den derzeit zehn gefragtesten Jobs, zur Entwicklung Ihrer Future Skills.

"ALLE Kinder können Programmieren lernen" ist das Motto der Intiative Code your Life inklusiv. Mit der Turtle Coding Box erhalten Pädagog:innen alles zum Programmieren mit inklusiven Lerngruppen.

„VOLISCO" unterstützt Organisationen im ländlichen Raum in ihrer Engagementförderung und gibt Antworten auf besondere Herausforderungen der Förderung des freiwilligen Engagements.

Die Mekos BITS21 und Helliwood sind Teil des Landesprogramms und gestalten nachhaltig Bildungspartnerschaften, um eine zeitgemäße, an der Lebenswelt orientierten Medienbildung zu ermöglichen.

Die Initiative bündelt unser Angebotsspektrum zu innovativen Ansätzen der Qualifizierung Erwachsener und den vielfältigen Lernformaten mit digitalen Medien für Kinder und Jugendliche.

Im digitalen Lernlabor experimentieren Schüler mit Sprache, Kunst und Technik. Sie entwickeln ihren eigenen Code, der zufällig eine ganz eigene Ästhetik des Digitalen entstehen lässt.

Wir freuen uns, dass ab 1.12.2018 Ulrike Gringmuth-Dallmer und Nikolaus Sigrist das neue Geschäftsführungsteam der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland bilden.

Diskussion, wie es um die Werte in Zeiten des Internets steht und was wir heranwachsenden Generationen in Bezug auf gesellschaftliches und demokratisches Zusammenleben mitgeben müssen.

Die interaktive Ausstellung DIE DIGITALE KÜCHE – MIT ESSEN SPIELT MAN (NICHT) nähert sich dem Themenfeld Essen im Computerspiel und lädt zu einer Reise in die Welt der virtuellen Leckerbissen ein.

Das House of Resources stärkt Organisationen, die in der Integrationsarbeit in Berlin aktiv sind und bietet bedarfsorientierte, kostenfreie Unterstützung in Form von Beratung, Fortbildungen und Fördermitteln an.

Die Initiative richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich aus eigenem Interesse oder im Rahmen des Schulunterrichts über Wirtschafts- und Finanzthemen informieren wollen.

SCROLLER - Das Medienmagazin für Kinder ist ein Angebot von Teachtoday, eine Initiative der Deutschen Telekom zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung.

Das BMFSFJ geförderte Projekt unterstützt Pädagogen bei der interkulturellen Demokratiebildung von Jugendlichen in der eigenen beruflichen Praxis und stärkt so das Engagements gegen Hass im Netz.

Anerkennung für 25 Jahre medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen: Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit (fjs e.V.) wurde für seine gemeinnützige Arbeit ausgezeichnet.

Die berufsbegleitende Qualifizierung sichert aktuellen und künftigen Leitungskräften in Kita und Hort das nötige Wissen und begleitet sie in der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen.

Die Akademie für Ehrenamtlichkeit begleitet junge Erwachsene im Rahmen des Europäische Solidaritätskorps durch Einführungs- und Zwischenseminare in ihrem Freiwilligendienst in Deutschland.

„Bunter Strom – Stromkastenstyling in Marzahn-Hellersdorf“ heißt das jüngste Projekt des Lernzentrums von Helliwood. Schülerinnen und Schüler gestalten Stromkästen und Trafostationen in ihrem Kiez.

Bereits seit dem Jahr 2000 ist BITS 21 als Fortbildungseinrichtung mit medienpädagogischem Schwerpunkt aktiv. Teilnehmer finden hier seitdem ein Qualifizierungsangebot zum Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien.

Helliwood entwickelt und erprobt gemeinsam mit vier Partnern ein ePortfolio zur Förderung einer kompetenten Mediennutzung von Jugendlichen vor allem in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Der Geschäftsbereich Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet zahlreiche Angebote zum Themenfeld der Engagementförderung für Organisationen und Kommunen.

Teachtoday ist eine Initiative der Deutschen Telekom zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung. Sie unterstützt Familien und Lehrkräfte mit vielseitigen Angeboten.

Im Kern geht es bei Code your Life darum, Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter von 10-14 Jahren spannend und aufregend aufzubereiten.

Das 21st CCC bietet Lernszenarien für alle Altersklassen und gestaltet durch interaktives Lernen Unterricht auf ganz neue Art. Konkrete Lernbeispiele zeigen, wie Medien sinnvoll und gewinnbringend zu integrieren sind.

Ziel ist die Entwicklung einer Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften durch Angebote der Bildung, Beratung, Information und der Vernetzung von Fachkräften.

Dank des bundesweiten Projektes „Medienqualifizierung für Erzieher:innen“ wurden zwischen 2009 und 2012 mehr als 7.500 frühpädagogische Fachkräfte in den neuen Bundesländern fortgebildet.

Um Kitas und Schulen in der medienerzieherischen Zusammenarbeit mit Eltern und Familien bestmöglich zu unterstützen, bietet BITS 21 Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen an.

Das Streetworkprojekt kooperiert mit anderen Jugendfreizeiteinrichtungen und freien Trägern der Jugendhilfe, um die Interessen von jugendlichen Zielgruppen kompetent und nachhaltig vertreten zu können.

Die mobile Beratung richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene, denen aus den unterschiedlichsten Gründen die Schulden (Handyverträge, erste Wohnung …) über den Kopf wachsen.

„Die Verantwortlichen #digital“ unterstützt zivilgesellschaftliche Akteure, die Chancen und Potenziale der Digitalisierung in Hinblick auf die strategische und operative Entwicklung ihrer Organisationen zu erschließen.

Als Teil einer Non-Profit-Organisation verbindet Helliwood die spezifischen Kompetenzen einer gemeinnützigen Organisation mit den Erfahrungen und Potenzialen einer Agentur für Neue Medien.

1. Preisträger des Jugendwettbewerbs Stadtumbau Ost 2009 wurde eine zusammen mit Jugendlichen errichtete Graffitiwand, die zu jeder Tages- (beidseitig) und Nachtzeit (einseitig) besprüht werden kann.

Insgesamt mehr als 300 Exponate besonderen Art wollen im Computerspielemuseum entdeckt, bewundert und bestaunt werden. Eine Zeitreise zum spielenden Menschen im 21. Jahrhundert.

Zum Safer Internet Day 2015 hat das Helliwood-Team die Hausburgschule in Berlin-Friedrichshain besucht, um dort im Rahmen von Teachtoday einen Parcours zur sicheren Mediennutzung durchzuführen.

Mit der Boostbox wurde ein neues und einzigartiges Online-Angebot zur Talentförderung entwickelt, das junge Menschen dabei unterstützt, eigene Stärken zu erkennen und diese aktiv weiterzuentwickeln.

Zivilgesellschaftliche Organisationen zu unterstützen, ihr bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Zuwanderungserfahrung zu stärken ist das Ziel des Projektes „Interkulturelle Engagementberatung“.

Steve Ballmer kam selbst in die Hauptstadt, um die dritte Version der Schlaumäuse als ein Beispiel für Windows 8 und Cloud-Computing für den Bildungsbereich in der Berliner Humboldtbox zu präsentieren.

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Bildung und Medien“ wurden im Zeitraum 2009 bis 2012 mehr als 7.500 frühpädagogische Fachkräfte vor allem in den neuen Bundesländern fortgebildet.

Steigende Freiwilligenzahlen verändern die Aufgaben der Entsende- und Partnerorganisationen bzw. der Einsatzstellen. Das weltwärts-Programm stellt deshalb neue Anforderungen.

In Vorträgen, Gesprächen und studentischen Ausstellungsbeiträgen werden vielfältige Zusammenhänge von Computerspielen und gesellschaftlicher Realität aufgezeigt und diskutiert.

Jedes Jahr begibt sich "Ein Plüschtier auf Reisen". Das Netzwerksprojekt verbindet medienpädagogische Aktivitäten mit Fragen der naturwissenschaftlichen Bildung.